Stadtrundgang

Kleiner Stadtrundgang der Klasse 4c

DSC_4577[1]Am Montag, den 4.5. begaben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4c mit ihrer Klassenlehrerin auf die Spuren der mittelalterlichen Stadt München.

In den letzten Wochen wurde im Heimat- und Sachunterricht Münchens  Stadtgeschichte besprochen und erkundet. Zu besonderen Plätzen, Denkmälern oder Sagen erarbeiteten die Kinder Referate. Einige wurden auch auf der Exkursion besichtigt.

Von der Klenzestraße 48 aus gings los in Richtung Gärtnerplatz und von dort über die Corneliusstraße zur Synagoge und dem Stadtmuseum. (Bild 1)

Da ein Kind derzeit einen Gipsfuß hat, nahmen wir es in einem Rollstuhl mit. Die Freundinnen, die geschoben haben, haben hier wohl deutlich gemerkt, wie zum Einen anstrengend eine Rollstuhlfahrt sein kann und zum Anderen wie Wege, die einem Fußgänger ganz „normal“ erscheinen plötzlich mit Rollstuhl eher schwer zu bewältigen sind.

DSC_4578[1]Zweiter Halt war der Viktualienmarkt. Dort suchten wir die 6 Brunnen, die jeweils einen Schauspieler oder Volksmusikanten als Denkmal darstellen. Bekannteste Figuren sind Karl Valentin und seine Frau Liesl Karlstadt. (Bild 2)

Als nächstes umrundeten wir den „Alten Peter“ einmal. Er ist ein ganz besonderer Ort: vor über 800 Jahren ließen sich an dieser Stelle Mönche des Benediktinerklosters nieder. In den folgenden Jahren bildete sich um diesen Platz und die Kirche die zunächst kleine Stadt „Munichen“.

DSC_4582[1]Weiter gings dann zum Alten Rathaus, in dem sich heute das Spielzeugmuseum befindet. Von dort aus liefen wir über den Alten Hof (Sage des Affentürmchens) zur nordöstlichen Ecke des Marienhofes und wandelten somit auf dem östlichen Teil der 1. Stadtmauer Münchens. Beim Marienhof machten wir Rast und verspeisten unsere Brotzeit. (Bild 3)

Nun überquerten wir wieder die 1. Stadtmauer Richtung Norden, um zum Max-Joseph-Platz mit dem Denkmal des Königs Max I. Joseph (1756 – 1825) zu gelangen. Von dort aus traten wir in die Residenz ein, die der Herrschafts- und Wohnsitz von 14 (!) Herrschern und Königen von Bayern war. Einige wichtige und bedeutende Personen sind Herzog Wilhelm IV. (erster Herrscher), Kurfürst Karl Theodor (Auftraggeber für den Englischen Garten), eben genannter Max I. Joseph sowie König  Ludwig I. Letzterer taucht immer wieder auf, wenn man sich mit Münchens Stadtgeschichte befasst.

Danach gelangten wir zum Odeonsplatz mit der Feldherrnhalle und angrenzenden Theatinerkirche. An diesem Ort befand sich früher das „Schwabinger Tor“, das den 2. Mauerring nach Norden hin abgrenzte.

Über die Theatinergasse marschierten wir dann wieder zurück, um kurz darauf zur Marienkirche – einem der berühmtesten Wahrzeichen Münchens – zu gelangen. Wir gingen auch hinein, um den Teufelstritt zu sehen sowie das Kenotaph des Königs und Kaisers Ludwig des Bayern (1282 – 1347). (Bild 4)

Pünktlich um 11 Uhr waren wir dann auf dem Marienplatz vor dem Neuen Rathaus, um auch das Glockenspiel noch zu sehen und hören. (Bild 5)

Zurück gingen wir über die Sendlinger Straße, um noch einen kurzen Blick in die Asamkirche zu werfen. Auch das Sendlinger Tor, dem Tor im Westen des 2. Mauerrings, besichtigten wir noch, bevor wir uns auf den Nachhauseweg zur Schule machten.

Der Spaziergang war ein rundum gelungener Ausflug und sogar das Wetter war uns wohl gesonnen.