Vorlesetag an der Klenzeschule
Zahlreiche Studien belegen, dass das Vorlesen eine wahre Superkraft ist, da es sich sowohl auf der kognitiven Ebene als auch auf der Gefühlsebene positiv auf die kindliche Entwicklung auswirkt.
Vorlesen trainiert die Konzentration, schult die Merkfähigkeit, vermittelt Wissen und hilft dabei den Wortschatz zu erweitern. Kinder, denen häufig vorgelesen wird, lernen leichter und besser lesen und bekommen Lust auf Bücher. Kinder lernen, sich in verschiedene Perspektiven hinein zu versetzen und entwickeln somit Mitgefühl und festigen ihren Gerechtigkeitssinn.
Nicht zuletzt ist das Vorlesen aber vor allem mit positiven Empfindungen verknüpft, es schafft Nähe, vermittelt Geborgenheit und sorgt für Momente der Ruhe, Besinnung, Entspannung… – bei den Zuhörenden, aber oftmals auch bei den Vorleser:innen.
(vgl. https://www.stiftunglesen.de/informieren/unsere-themen/10-gruende-fuers-vorlesen )
Aus diesen Gründen hat die Klenzeschule den Bundesweiten Vorlesetag, der jährlich im November stattfindet, zum Anlass genommen und einen Klenze-Vorlesetag veranstaltet. In zahlreichen Klassen wurde fleißig vorgelesen. Einige Klassen veranstalteten beispielsweise ein Patentreffen und ließen die Kinder einander aus ihren Lieblingsbüchern vorlesen. In anderen Klassen verzauberten die Lehrer:innen ihre Schüler und Schülerinnen mit verschiedenen Geschichten.
Unter https://www.vorlesetag.de/ gibt es weitere Informationen zum Vorlesetag sowie Videos zum digitalen Vorlesefestival („Muffelhörnchen – Lesung“ in der Mediathek, prominente Vorleser:innen) und zu vielen weiteren Aktionen.
Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Bundesweiten Vorlesetag am 18.11.2022 (immer am dritten Freitag im November).
Vielen Dank fürs Mitmachen und hoffentlich bis zum nächsten Jahr!