Klenzeganztagskonzept

Klenzeganztageskonzept KGK

Das pädagogische Konzept des gebundenen Ganztags an der GS Klenzestraße 48 basiert auf einem differenzierenden Lernkonzept.

Das Gesamtkonzept wird mit verschiedenen Jahresthemen über vier Jahre aufgebaut. Es zielt also auf den Vollausbau des gebundenen Ganztagszugs ab. Der Schwerpunkt in der ersten Klasse liegt dabei auf einem intensiven Selbst- und Sozialkompetenztraining. In den folgenden drei Jahren liegen die Schwerpunkte in Jahrgangsstufe 2 auf der Wochenplanarbeit, in Jahrgangsstufe 3 auf der Arbeit mit der Lerntheke und in Jahrgangsstufe 4 auf der Portfolioarbeit.

Eine weitere Entzerrung des Ganztags erfolgt durch individualisierte Unterrichtszeiteinheiten, die keinen Gong mehr benötigen, sowie verstärkte, pädagogisch qualitativ hochwertige  Differenzierung in allen Bereichen, durch mehr zur Verfügung stehende  Zeit und das eingangs erwähnte selbstbestimmte Personal.  Dabei stehen intensive Lernphasen in ständigem Wechsel mit musischen, sportlichen und künstlerischen Arbeitsphasen. Hausaufgaben entfallen im Ganztag weitestgehend, da die schulischen Inhalte in den täglichen Lern- und Übungszeiten mit der Klassenlehrkraft und dem externen Personal vertieft werden. Über das Wochenende können Hausaufgaben gestellt werden, damit Sie in der Lage sind, sich ein eigenes Bild über den Lernentwicklungsstand Ihres Kindes zu machen.

Auch das gemeinsame Spiel kommt nicht zu kurz. Es finden jahrgangsgebundene sowie jahrgangsübergreifende Projekte statt, beispielsweise aus dem Bereich Sport, Kinderyoga, Musik oder Theater. 

Für die Ganztagsklasse findet der Unterricht verpflichtend von Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Am Freitag endet der Unterricht um 12.15 Uhr. Die Kinder erhalten Montag bis Donnerstag ein warmes, frisch zubereitetes Mittagessen und einen Snack am Nachmittag.

Für den Freitag kann optional das Zusatzangebot „Mittagessen mit Betreuung“ von 12.15 Uhr bis 16.00 Uhr gebucht werden. Die Abholung kann immer zur vollen Stunde erfolgen  (nähere Informationen dazu siehe Freitag Nachmittagsbetreuung).

Unterstützt wird die Schulleitung bei der Realisierung des gebundenen Ganztagszuges durch Eltern aus der Ganztagsklasse, die im Rahmen des Fördervereins „Freunde der Grundschule an der Klenzestrasse 48 e.V.“ das Team „Ganztag“ gegründet haben. Das Team Ganztag verantwortet u.a. die Verwaltung der Fördermittel der Regierung von Oberbayern zur Einstellung von externem pädagogischen Personal zur Unterstützung der Klassenlehrkraft, die Abwicklung der Abrechnung des Essensgeldes für die Ganztagskinder und die Realisierung des optionales Freitagsangebotes in Zusammenarbeit mit dem Westermühlbach e.V. (siehe Freitag Nachmittagsbetreuung)

Sie finden dazu weitere Informationen unter Downloads.