Schulprogramm

Schulprogramm

Allgemeine Information

Gestützt auf jahrelange pädagogische Erfahrung und ergänzt durch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in der Lern- und Hirnforschung, strebt die Klenzeschule danach, die folgenden Elemente ihres Leitbildes in die Tat umzusetzen.

 

empfang

• Wir sorgen für eine gelassene, positive und vertrauensvolle Atmosphäre.

• Voraussetzung für ein erfolgreiches Handeln aller Beteiligten ist Kommunikation basierend auf gegenseitigem Respekt und Toleranz.

• Die Vielfalt der Kulturen erleben wir als Bereicherung.

• Konflikte sprechen wir offen an, um sie demokratisch und gewaltfrei beizulegen.

• Das Wachsen und Reifen der Kinder braucht die Gemeinsamkeit von Eltern und Lehrer*innen.

• An unserer Schule ist Lernen ein ganzheitlicher Prozess, der den gesamten Menschen mit all seinen Sinnen einschließt.

• Wir fördern die Kreativität unserer Schülerinnen und Schüler durch musische sowie kulturelle Aktivitäten.

• Nach dem Motto „Miteinander, voneinander und spielerisch lernen“ erhalten und fördern wir Interesse, Neugier, Lernfreude und Leistungsbereitschaft. Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein sind uns ein wichtiges Anliegen.

• Wir versuchen die Diskrepanz zwischen der schulischen Auslesefunktion und unserem Leitbild so verträglich wie möglich zu gestalten.

Jahrgangsstufenteams

Jahrgangsstufenteams und jahrgangsstufen-übergreifendes Arbeiten innerhalb des Lehrerkollegiums sorgen für ein gemeinsames Verständnis unserer pädagogischen Ziele. Eine Steuergruppe bespricht gemeinsame Vorhaben und Pläne der gesamten Schulangelegenheiten im Vorfeld. Das erstellte Protokoll wird in der Lehrerkonferenz vorgelesen, diskutiert und Vorschläge gemeinsam abgestimmt.

Fortbildung der Lehrkräfte

Im Kollegium besteht großes Interesse an Fortbildung und Ausbildung, nicht nur außerhalb der Schule, sondern auch durch gegenseitige Hospitationen und durch schulinterne Lehrerfortbildungen. Durch die Kooperation mit Seminaren an der Schule erfahren wir neueste pädagogische Entwicklungen und setzen sie zusammen mit den Lehramtsanwärterinnen um.

Steuergruppe

Die Steuergruppe, bestehend aus vier Jahrgangsstufenkoordinatorinnen (Klasse 1-4), Rektor und Konrektorin, trifft sich alle zwei Monate, oder bei Bedarf öfter, um Organisatorisches für das gesamte Kollegium vorzubesprechen und zu planen. Nach der Durchführung eines Projektes evaluiert die Steuergruppe dieses. So ist es möglich, die Ressourcen unseres Kollegiums – vorhandene Fähigkeiten und Stärken – voll einzubringen und auszuschöpfen.

Patenklassen

Patenklassen nehmen die neuen Erstklässler in Empfang, heißen sie herzlich willkommen und erleichtern ihnen das Einleben in die neue Umgebung. Sie spielen mit ihnen in den Pausen, wirken als Tröster und Ratgeber, damit sie sich nicht alleine fühlen. Sie begleiten die ersten Klassen bei Ausflügen, lesen vor, helfen bei Projekten. Der Pate fühlt sich verantwortlich für sein Patenkind während seines gesamten Schullebens in der Grundschule. Voraussetzung für ein erfolgreiches Handeln aller Beteiligten ist Kommunikation, basierend auf gegenseitigem Respekt und Toleranz.